Ich habe genau das gleiche Probleme, seitdem das Getriebeöl von meine Corolla neu ist
Lösung: Öl ablassen und was anderes nehmen.
Ich habe genau das gleiche Probleme, seitdem das Getriebeöl von meine Corolla neu ist
Lösung: Öl ablassen und was anderes nehmen.
Was für ein Öl hast Du denn genommen? Atsächlich hatte ich das Problem auch schon einmal bei einem Tercel 4WD...
Hallo,
ich würde das Öl nutzen, was spezifiziert ist. Also ein 90er. Die neuen Mehrbereichsöle sind ggf. nicht geeignet. 75er scheint mir auch recht niedrig. Soweit ich mich erinnere ist bei meinem K40/50 ein 85-90 gefordert.
Gruß
Udo
QuoteWie hast du das Problem mit deiner Tercel 4WD in griffbekommen?
Nicht. Ich hab eben jetzt 'nen hakeligen 2. Gang....
Ich habe auch 75W90 GL4 von LiquiMoly, ist, denke ich, nicht geeignet für unsere alten Getriebe
Ich muss schauen was ich finden kann
Super! Drücke die Daumen
Schönen Gruß
Udo
Nicht. Ich hab eben jetzt 'nen hakeligen 2. Gang....
Probier mal zur Hälfte mit ATF Öl, (richtig, Automatenöl)
Hm.... das wird nicht ganz so einfach sein. Hier mal ein Ausschnitte aus einem Betrag im Netz:
http://www.doetsch-schmierstof…off-abc/abc-getriebeoele/
4. Viskosität (SAE-Klassen)
Die Viskosität ist von Temperatur (Viskositätsindex) und Druck
(Kompressibilitätskoeffizient) abhängig. Dies kann je nach Additivierung
und Grundöl beeinflusst werden. Je nach Art der Formulierung kann die
Viskosität auch vom Schergefälle im Schmierfilm abhängen. Bei
Getriebeölen für Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen bedient man sich zur
Klassifizierung des Viskositäts-Temperatur-Verhaltens der so genannten
SAE-Klassen (SAE = Society of Automotive Engineers), die aus den USA
stammen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die SAE-Klassen
ausschließlich eine Viskositäts-Einstufung darstellen. Eine Aussage über
die Ölqualität lassen sie nicht zu. Der SAE J 306 Standard definiert
Viskositätsklassen für automotive Achs- und Schaltgetriebeöle. ATF-Typen
werden jedoch nicht nach SAE klassifiziert.
Mit der Revision von 2005 wurde die SAE J 306 um die SAE-Klassen 110
und 190 erweitert. Diese finden jedoch in Europa kaum Anwendung. Die SAE
J 306 (JUN 05) ersetzt voll die alte SAE J 306 (JUL 98), d. h. die neue
Viskositätsaufteilung über SAE 90 ist verbindlich zu beachten. Die
Klassen wurden in der DIN 51512 weitgehend übernommen.
Mehrbereichs-Getriebeöle erfüllen einerseits die „Kälteanforderungen“
einer der so genannten „W-Klassen“ (W = Winter) und andererseits die
Hochtemperaturanforderungen einer der nicht mit „W“ gekennzeichneten
SAE-Klassen bei +100 °C (z. B. SAE 80W–90). In diesem Zusammenhang sei
erwähnt, dass zwischen dem SAE-Klassifikationssystem für Motorenöle und
dem für Getriebeöle kein direkter Zusammenhang besteht. Vielfach wird
angenommen, dass ein Getriebeöl SAE 80W doppelt so viskos wie ein
Motorenöl SAE 40 wäre. Das ist falsch!
In etwa gelten hier folgende Zuordnungen:
Mehrbereichsgetriebeöle bieten gegenüber Einbereichsgetriebeölen einige Vorteile, wie beispielsweise:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ATF-Öl wird auch gerne als Gabelöl verwendet. Dort spricht man davon, dass die Viskosität ca. 7,5 - 10er SAE-Gabel-Öl entspricht.
Ich wäre da ein wenig vorsichtig, was man hineinkippt. Öl is nicht gleich Öl, auch wenn es schmiert.
Im Zweifelsfall vielleicht jemanden fragen, der sich damit auskennt. Der o.g. Link hat auch eine Kontakttelefonnummer. Anrufen und das Problem schildern kann ja nicht schaden und kostet auch nichts.
Schönen Gruß
Udo