Restaurierung einer RA28 Celica

  • Hi Panacor,


    die Teile sind so selten geworden, dass ich an deine Stelle den Motor kaufen würde.


    Aus 2 Motoren lässt sich wahrscheinlich etwas vernünftig zusammenbauen.


    "Vielleicht lohnt es sich ja doch gleich meinen Motor trotz seiner langen Laufleistung und des Zustandes zu überholen.":


    dann brauchst du auf jedenfall Kolben in Übermaß, schon wegen dem Rost. Also alles bohren, honen, planen usw...


    Wenn du kein Motorsport betreiben willst, würde ich den Block vom Händler reinigen,


    alles messen und dann schauen ob du Übermaßkolben wirklich brauchst oder nicht.


    Wenn du den nicht kaufst, wäre ich interressiert....;)


  • Das sieht mir nach einer Inspektionsöffnung für die Rahmenträger aus. Hab ich am Corolla auch gefunden, als ich die Antidröhnung rausgemacht habe. Da kannst du Hohlraumzeug reinhauen - nachdem du den Rost rausgemacht hast :-).

    Danach einfach wieder reinstecken und Antidröhn draufkleben. Oder mit etwas Karosseriedichtmasse oder -kleber festmachen.

  • So ich wollte ein kleines Update von der Celi geben:
    Ich habe mittlerweile komplett alles ausgebaut, Dämmmatten sind drausen. Im Moment bin ich dabei in Handarbeit den Unterbodenschutz zu entfernen.
    Ich habe jetzt auch vor Ort einen Karroseriebaumeister kennen gelernt, der mich bei Materialbeschaffung und Unterstützung unter die Arme greift. Er selber macht zwar eigendlich nur Schadeninstandsetztung, hat aber als Langzeitprojekt einen alten Cadillac Deville da stehen...

    Ich werde noch ein Bild machen, wie Sie von unten ausschaut.

  • Hallo zusammen,

    es ist ja schon ein wenig her, seit dem letzten Post zum Fortschritt bei meiner RA28. Leider hat Corona in Kombination, dass ich ja gerade an den Einreichenoten für meine Techniker-Prüfung sitze, mehr gebremst als ich das gedacht hatte.

    Ich bin jetzt fast mit dem Unterbodenschutz runterklopfen fertig und eine ganz schöne Kraterlandschaft von Schweißarbeiten und Rostlöcher hat sich offenbart. Sobald ich damit fertig bin, werde ich den Lack auf den Flanken wegbeizen und bin mal gespannt, wieviel Kilo Spachtelmasse (3mm am Loch vom Emblem) zum Vorschein kommen.

    Des Weiteren habe ich einen Ersatzrumpfmotor aufgetrieben, für den Fall, dass meiner unrettbar ist und ich habe eine OEM (hoffentlich nicht nur auf dem Produktfoto) Dichtung für den Kofferraumlippe im eBay gekauft. Demnächst werde ich noch Schwellerbleche in Kanada bestellen. Bis auf die Firma, die ich hier im Forum verlinkt habe, habe ich noch keine Alternative gefunden. Da meine hintere Kofferraumblende total zerbröselt ist, wurde mir ein polnischer Betrieb (Facebook: ogi garage) empfohlen, der diese als Fiberglasrepro bauen kann. Kostet halt 500€...


    Ich hoffe, dass ich gegen den Sommer hin wieder mehr Zeit für meine Celica habe, da ich wahrscheinlich ich viel Zeit in die Karosse stecken muss.

  • Ich konnte jetzt mal etwas weiter machen und habe jetzt einen Versuch mit Farbe abbeitzen an einem Kotflügel gestartet. Bei dem ersten Versuch,
    war ich wohl ein wenig zu zarghaft mit der Menge des Beitzers. Hier ein Bild von Auftrag beim zweiten Versuch:



    Schon da kam schon viel Spachtelmasse zum vorschein, sodass ich den Lack an den weichen stellen förmlich mit einem Cuttermesser
    runterschnitzen konnte. Mal schauen, was da zum Vorschein kommt.

    Edited once, last by Panacor: Nachtrag: Die Behandlung mit dem Beitzer war nicht so effektiv wie erhofft. Spätestens beim Spachtel kam es an die Grenze. Ich habe den Rest mit vorsichtig mit einer CSD-Scheibe runtergeschliffen, was eine riesen Sauerei wurde. die unteren drei Viertel vom Kotflügel waren mit guten drei Millimeter aufgespachtelt worden (geschätzt ein großer Pod nur hier). Auf der Unterseite kam einiges an Wellblech zum vorschein. ().

  • Hey,

    wie läuft es mit deinem Projekt?

    Ich bin dir mit meiner TA22 etwas hinterher, muss den Unterbodenschutz noch abkratzen. Ich schau mal, ob ich dazu was posten kann.

    Ich dachte, wenn du vor hast reperaturbleche zu suchen, können wir evtl. eine Sammelbestellung machen. Vorausgesetzt die benötigen Bleche findet man auch 8o

    Oder von ich dafür zu spät?

  • Hi Sven,


    leider geht gerade so gut wie nix, da ich gerade zwischen abschluss Technikerprojekt und vorbereitung für meine Abschlussprüfung hänge. Ich denke, dass ich vor Dezember nicht wirklich dazu komme weiter zu machen. So schaut sie im Moment aus:



    Ich habe eine Seite gefunden, wo es ein paar Reparaturbleche gibt. Da die Firma in Kanada liegt und die Transportkosten recht hoch sind, überlege ich zu schauen, wie weit ich mit eigenen gefertigten Blechen komme. Falls du schauen willst: ToyheadAuto

  • Darauf bin ich auch schon gestoßen.
    Mein Vorgänger hat sich teilweiße leider schon etwas ausgetobt, drum hatte ich gehofft irgendwo bezahlbare Bleche zu finden. Aber wie es aussieht ist selber machen das einzig bezahlbare am Ende.

  • So, endlich hatte ich Zeit für meine Celica nach einem dreiviertel Jahr. Corona, Abschlussjahr und Technikerprojekt ist nicht die beste Mischung. Das ist jetzt aber erfolgreich bestanden und es geht endlich weiter. In der Zwischenzeit war ich nicht ganz untätig: Ich habe nach Ersatzteilen umgesehen und konnte ein paar Sachen finden: Einen "Backup"-18R-G, ein Tank, 2-Ton-Hupe und anderes. Was noch erwähnenswert ist, dass darunter ein original Lenkrad war. Als ich das nach nervigen Runden mit der DHL, die bei der Übernahme von einer ausländischen Sendung und Zusendung komplett versagt hat (halbes Jahr und es ging zum Glück zurück zum Absender), war ich froh als es mit einem zweiten Versuch per UPS (haben 3 Wochen von Kalifornien gebraucht) geklappt hatte. Anschließend stellte ich fest, dass mein altes Lenkrad auch ein Originales sein muss, da ich es in einen Fahrbericht einer Auto Motor & Sport (Juni 1974) entdeckte. Somit musste es mindestens als Option schon für die Schrägnasen bei Toyota erhältlich gewesen sein.



    Aber zurück zur Restauration: Als erstes ist jetzt geplant die Durchrostung am Rahmen zu beseitigen.

    Ich habe jetzt erstmal die obere Blechlage über der Durchrostung entfernt, werde aber erst noch einmal meinen Karosseriebauer fragen, wie ich das korrekt repariere und hoffentlich dann auch gut aussieht. Ich freue mich, dass es endlich weiter geht und es Fortschritte gibt.

  • Hallo zusammen,



    leider zieht sich alles etwas. Auch weil ich Spaß mit neuen und toxischen Nachbarn habe, die mich wegen dem Restaurieren in meiner Garage, angezeigt haben (Garagenverordnung BW). Es stört ansonsten absolut niemanden hier. Ich habe damals alle meine Nachbarn gefragt, ob sie das stören würde. Keiner hatte ein Problem damit, bis auf die neuen. Ich habe jetzt die Hoffnung, dass unser überlastetes Landratsamt sehr lange braucht, bzw. so kleinkarierten Sachen verstauben lassen.


    Ich habe bei meiner Celica jetzt die Fahrerseite großteils entlackt und wollte es rund um machen. Doch ich versuche jetzt doch vom größten zum kleinsten Rostschaden durcharbeiten. Ich plane als erstes die Durchrostung vorne auf der Beifahrerseite/ Vorderer Rahmen anzugehen.


    Ich habe mich schon schlau gemacht und weiß, dass dort ein Innenteil ist, dass ich zum entfernen das Blech auf der Außenseite entfernen muss (Punktgeschweißt). Hier war es leider in letzter Zeit draußen feucht, wenn ich Zeit hatte und warte daher auf einen passenden Zeitpunkt. Parallel bin ich dabei im Keller eine Werkstatt entstehen zu lassen und habe dort eine Strahlkabinett gekauft und abgebaut. Dieses modifiziere ich, da es original etwas verbesserungsbedürftig ist (Made in China). Des Weiteren hatte ich vor zwei Monaten Gelegenheit eine Restkarosse einer TA28 von einem Bekannten zu plündern. Da die Teile wir die Teile grob rausgetrennt haben, bin ich gerade daran den Schrott zu entfernen und die Blechteile vorsichtig zu separieren. Geplant ist noch eine CAD-Zeichnung zu erstellen, um eventuell die Teile nachfertigen lassen zu können. Da ich mit Blechkonstruktionen noch nichts zu tun hatte, werde ich mich da noch etwas einarbeiten. Um jetzt im Keller auch besser arbeiten zu können, verbessere ich gerade dort die Lampensituation.

    Aber jetzt kommt erstmal Weihnachten…

  • "Auch weil ich Spaß mit neuen und toxischen Nachbarn habe":


    die gibt es leider überall :rolleyes:


    Bleche nachfertigen: es ist nicht so schwer wie man denkt.


    Es dauert nur sehr lang, vor allem wenn mann Sicken oder Rundungen nachformen muss.


    Aber es geht ;)


    Kopf hoch und durch ^^