Hallo zusammen!
Vorerst entschuldigt, dass ich mich so lange bezüglich dieses Themas nicht mehr gemeldet habe, aber diverse andere Arbeit an anderen Autos haben mich gezwungen dieses Temperatursensorproblem hinten anzustellen. Aber nun will ich es wieder angehen 
Zuletzt war ja der Kabelbaum der Hauptverdächtige. Ich habe deshalb mal ein zweites Kabel gezogen, aber das Problem blieb. Ich habe dann auch nochmal den Tanksensor, der ja an der gleichen Uhr hängt und auch fast nurnoch voll anzeigt, abgezogen - auch keine Besserung. Dann ist mir aber was interessantes aufgefallen. Wenn ich das Kabel am Sensor abziehen und mit eine Multimeter messe, liegen bei eingeschalteter Zündung knapp 12V an, bei laufendem Motor ~14V, also das was die Lichtmaschine liefert. Das darf doch nicht sein, oder?
Dann würde ja die Anzeige je machdem was die Lichtmaschiene liefert unterschiedliche Werte ausspucken. Außerdem gibt es zwei Kontakte auf der Rückseite des Instrumentes an denen auf der Leiterfolie deutlich "7V" steht. Ich messe hier aber wieder 12V. Da ich wirklich keine Ahnung von Bordelektrik habe, habe ich mich mal versucht weniger dumm zu leses. Dabei bin ich auf den Begriff "Spannungskonstanter" gestoßen, der die Spannung konstant halten soll (wie der Name schon sagt
). Ich vermute, dass der bei mir kaputt ist, ich habe aber keine Ahnung wo der sitzt oder wie der aussieht. Ich habe zwei verdächtige im Auge. eines ist eine kleine Zusatzplatine, das andere ist ein kleines Bauteil an der Anzeige selbst von der der Strom auf die beiden Sensoren (Tank und Temp) aufgespalten wird. Interessanter weise habe ich beide schonmal ausgetauscht. Vielleicht habe ich also das Pech gehabt ein defektes gegen ein defektes Teil getauscht zu haben.
Stimmen meine Überlegungen? Kann mir jemand helfen und sagen welches Bauteil das genau ist? Kann vielleicht mal jemand die Spannung an seinem Sensor messen, damit ich einen Vergleich haben?
Vielen Dank im Voraus!
Tim